Für das Straßenkinderprojekt "Mosoj Yan" in Cochabamba hatten wir von 2005 bis 2011 um Spenden gebeten. Leider erhielten wir die Nachricht, dass Mosoj Yan sich aus Geldmangel gezwungen sah, wesentliche Aufgaben aufzugeben, z.B. die Patenschaften für die Ausbildung der Straßenkinder. Deshalb haben wir die Sammlung von Spenden beendet.
Wir sind glücklich, dass wir zur Ausbildung von zumindest zehn Kindern durch unsere Spenden beitragen konnten.
Ein herzliches Dankeschön allen, die uns dabei halfen !
MOSOJ YAN heißt "Neuer Weg" und ist ein Projekt für Mädchen und junge Frauen, die auf der Straße leben.Mittelpunkt der Arbeit ist ein Haus - centro de chicas - in Cochabamba, Bolivien. In Cochabamba, einer etwa 500 000 Einwohner zählenden Stadt, leben zahlreiche Kinder und Jugendliche auf der Straße, wo sie ihren Lebensunterhalt durch Handel mit Blumen, Süßigkeiten und anderem verdienen. Manche sind Küchenhelfer/innen in Restaurants. Sie verbringen oft auch die Nächte auf der Straße, wodurch sie zusätzlichen Gefahren ausgesetzt sind.
Das "centro de chicas" von MOSOJ YAN ermöglicht es Mädchen und jungen Frauen durch ein vielfältiges Angebot, aus dieser bedrohlichen Lebenssituation herauszukommen:
Im centro gibt es W e r k s t ä t t e n vielerlei Art (Schreinerei, Näherei, Bäckerei, Druckerei usw.), eine Cafeteria und einen Laden, wo die Mädchen ausgebildet werden können. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Eine psychopädagogische Begleitung möglichst mit den Eltern, soweit diese erreichbar sind, wird sichergestellt. Umfassende Beratung und Aufklärung sind selbstverständlich. Das centro ist konfessionell nicht gebunden, aber an christlichen Werten orientiert : "se trabaja en la orientación cristiana". Im ersten Halbjahr 2005 waren 274 Mädchen und junge Frauen in der Betreuung. Mehrere Arbeitsgruppen widmen sich der
S t r a ß e n s o z i a l a r b e i t ,
indem sie vor Ort - auf der Straße - die Mädchen ansprechen, zum Beispiel am Bahnhof.
Die Ausbildung der Mädchen, in Einzelfällen auch ein Universitätsstudium, wird duch Stipendien, die in Form von Spenden eingehen, ermöglicht. Die Spender und Spenderinnen können zum Beispiel für ein bestimmtes Mädchen, das ihnen namentlich und mit Lebenslauf und Foto bekannt ist, monatlich ca. 25 € spenden, womit die Ausbildung vollständig (!) finanziert wird. Sie erhalten dann jährlich einen Bericht über die Leistungen und die Entwicklung ihres "Schützlings". Aber auch Einzelspenden ohne Zuordnung zu einer bestimmten Person sind willkommen. Diese Spenden werden von der Projektleitung entsprechend den Bedürfnissen zugeordnet.
Ein Team erfahrener Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Sparten kümmert sich um die Probleme: Pädagogen, Sozialarbeiter/innen, Psychologen, Krankenschwestern usw.
Die Vereinigung Deutsch-Ausländische Solidarität e.V. Rüsselsheim (VDAS) hat durch Dr. med. José Ramírez-Voltaire, Mitglied des Vorstands, und durch eine Gruppe von Frauen aus Raunheim, Flörsheim und Niedernhausen, die Mosoj Yan besucht haben, von diesem Projekt Kenntnis erlangt.
Für den Fall, dass Sie für eine spezielle Person monatlich 25 € spenden wollen, setzen Sie sich mit uns tel. oder per mail in Verbindung. Durch unsere Vermittlung wird Ihnen dann MOSOJ YAN Fotos mit Lebenslauf von Mädchen/jungen Frauen zukommen lassen, aus denen Sie eine Person auswählen können, für die Sie spenden.
|







|