Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen / Seminare
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Veranstaltungen und Seminare, die von der VDAS oder von anderen Trägern organisiert und durchgeführt werden. Während auf der Hauptseite "Aktuelles" lediglich Termin, Ort und Zeit sowie die Bezeichnung und die Namen der Referenten erscheinen, wird hier der Inhalt der Veranstaltung eingehender dargestellt, werden die Referenten und Referentinnen vorgestellt.
Perspektiven für eine friedliche Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts
Freitag, 18. Januar 2008, 9.45 Uhr bis 18 Uhr, im Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstr. 5
Tagung mit deutschen, türkischen und kurdischen Politikern und Experten, unter anderen : Prof.Dr. Andreas Buro, Giyasettin Sayan MdL, Prof.Dr. M. Cengiz Gülec, Mehmet Sahin, Hans Branscheidt, Ahmet Türk DTP, Prof.Dr. Norman Paech, Moderation : Dr. Gisela Penteker (IPPNW)
Anmeldung über info(at)yxk-online(dot)com
IPPNW - Tagung "achten statt verachten" :
Menschenrechte für Migranten ohne Papiere
Samstag, 19. Januar 2008, 9.30 bis 18 Uhr, Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche, Zossenerstr.65, Berlin-Kreuzberg
Das Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln von Experten behandelt. Diskussion ist jeweils möglich. Die Tagung wird von zahlreichen Menschenrechtsorganisationen und anderen Organisationen unterstützt.
Detailliertes Programm und weitere Infos über : www.ippnw.de/tagung.html
Perspektiven für eine friedliche Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts
Freitag, 18. Januar 2008, 9.45 Uhr bis 18 Uhr, im Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstr. 5Tagung mit deutschen, türkischen und kurdischen Politikern und Experten, unter anderen : Prof.Dr. Andreas Buro, Giyasettin Sayan MdL, Prof.Dr. M. Cengiz Gülec, Mehmet Sahin, Hans Branscheidt, Ahmet Türk DTP, Prof.Dr. Norman Paech, Moderation : Dr. Gisela Penteker (IPPNW)
Anmeldung über info(at)yxk-online(dot)com
IPPNW - Tagung "achten statt verachten" :
Menschenrechte für Migranten ohne Papiere
Samstag, 19. Januar 2008, 9.30 bis 18 Uhr, Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche, Zossenerstr.65, Berlin-KreuzbergDas Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln von Experten behandelt. Diskussion ist jeweils möglich. Die Tagung wird von zahlreichen Menschenrechtsorganisationen und anderen Organisationen unterstützt.
Detailliertes Programm und weitere Infos über : www.ippnw.de/tagung.html
VDAS - Veranstaltung aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens und des 25. Geburtstags des Ausländerbeirats
25 JAHRE FÜR DIE MENSCHENRECHTE
Mittwoch, 5. Dezember 2007, 18 Uhr, in der Stadthalle Rüsselsheim, Rheinstr. 7
P r o g r a m m
Eröffnung u. Moderation Yeter Ayboga
Grußworte Veli Ocaklioglu
Babis Mandravelos
Worauf es ankommt Manfred Volkmann
Bernhard Grunewald
Otto Jaenisch
Vortrag Kurt Hohmann
"F e s t u n g E u r o p a"
Ist das die Antwort auf
die Herausforderungen
des 21. Jahrhunderts ?
Musikalische Umrahmung NN.
Stärkung beim kalten Buffet und durch anregende Gespräche
Eintritt grundsätzlich nur für eingeladene Personen. Die PLatzzahl ist leider aus Kostengründen begrenzt.
Information über vdas(at)gmx(dot)de
Darstellung des Verlaufs und der Bewertung siehe auf den Unterseiten "Nachrichten" und "Stellungnahmen"
CARITAS-Verband, DIAKONISCHES WERK, INTERNATIONALER BUND
in Verbindung mit VDAS, Arbeitskreis Asyl, Ausländerbeirat Rüsselsheim und anderen
"50 Jahre Einwanderung in Deutschland - Ist Migrationsberatung noch nötig ?"
Podiumsgespräch am Montag, dem 22.10.2007, 19 Uhr, in der Stadthalle Rüsselsheim mit :
Landrat Enno Siehr, Prof.Dr.Thomas Eppenstein, Sedat Cakir, Andreas Lipsch, Delio Miorandi, Adnan Dayankac, Jens Grode (Moderation), Corrado Di Benedetto, Panagiotis Chondras
Seit mindestens zwei Jahren stellen wir fest, dass die Wohlfahrtverbände, aber auch die Kommunen die bisher bestehenden speziellen Beratungsangebote für Migranten und Migrantinnen fast auf Null zurückgefahren haben. Nach unserer Erfahrung - und der Erfahrung der auf diesem Gebiet versierten Kollegen und Kolleginnen der Verbände - besteht aber der Bedarf auch weiterhin, vielleicht sogar in noch stärkerem Maße als in der Vergangenheit - natürlich mit zum Teil veränderten Schwerpunkten und in anderer Form als in den achtziger und neunziger Jahren ! Dieses Thema soll mit Experten und Politikern erörtert werden, um zu einer Einrichtung neuer Stellen für Migrationsberatung in Rüsselsheim und im Kreis Groß-Gerau zu kommen.
Wir bitten um Entschuldigung, dass wir diese Nachricht nur kurzfristig vor dem Termin ins Internet stellen konnten; wir hatten von den Organisatoren keine rechtzeitige Meldung.
VDAS in Verbindung mit Bücherhaus Jansen
Veranstaltung mit Mark Terkessidis am 28. Februar: "Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen"
Den Flyer finden Sie hier (pdf 120kB).
Das Evangelische Dekanat Rüsselsheim
veranstaltet am Samstag, 27. Januar 2007, 9.30 Uhr bis 16 Uhr, in der Stadtkirchengemeinde, Rüsselsheim, Marktstr.7, einen
S t u d i e n t a g
zum Thema :
"Integrationspolitische Sprachverwirrungen"
Die Veranstaltung soll zur Klärung grundlegender Begriffe im multikulturellen Dialog beitragen.
Das Programm sieht eine Begrüßung und Einführung durch Pfarrer Volkhard Guth und durch Dr. Christian Zürner vor.
Sodann folgen Referate :
Prof.Dr. Doron Kiesel (Erfurt)
"Was ist eine Einwanderungsgesellschaft ?" Zur Kontroverse über nationale Identität, Kultur und Migration.
Diplom-Sozialpädagogin Naime Cakir (Neu-Isenburg)
"Multikulturalität und Multireligiosität - Erfahrungen und Widersprüche"
Dr. Peter A.Schult, Arzt (Trebur)
"Identität - Wann wird die Fremde zur Heimat ?" Am Nachmittag schließen sich Workshops an. Eine Abschlussrunde beendet danach den Studientag.
Anmeldung wird erbeten bis zum 17.01.2007 an das Ev. Dekanat, Marktstr.7, 65428 Rüsselsheim, Tel.06142-175210, Fax 06142-16581.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 €. In ihm enthalten sind ein vegetarisches Mittagessen und der Nachmittagskaffee.
Kto-Nr. Ev.Regionalverband 3006509 Kreissparkasse GG, BLZ 50852553, Betreff: Multikulti HHSt.5998.01.1795 Ziffer 4998
Die Johannes - Gutenberg - Universität Mainz
gibt Gelegenheit zur Teilnahme an einem Weiterbildungsstudium zum Thema : "Europäische Migration"
Schwerpunkte des Ausländer- und Flüchtlingsrechts
Entwicklungen in der Migrationspolitik
15. und 16. November 2006 jeweils 10 - 17.30 Uhr
Universität Mainz ( Weiterbildungszentrum )
Anmeldeschluss ist der 23.Oktober 2006 !
Referent und Leiter des Seminars ist Roland Graßhoff, Jurist und Geschäftsführer
des Initiativausschusses Migrationspolitik Rheinland-Pfalz
Praxisrelevante Schwerpunkte des Ausländer-und Flüchtlingsrechts werden in diesem Seminar dargestellt und erörtert.
Beratung und Anmeldung : Tel. 06131-3922901 Fax : 3924714 e-mail zww(at)verwaltung(dot)uni-mainz(dot)de Homepage :
www.zww.uni-mainz.de
Das Bundesweite Bündnis für Bleiberecht
veranstaltet am Donnerstag, dem 16. November 2006 um 16.30Uhr in Nürnberg, An der Lorenzkirche, eine
K u n d g e b u n g
unter dem Motto : "Umfassendes Bleiberecht für die bisher nur geduldeten Ausländer und Ausländerinnen"
Daran schließt sich um 17.30 Uhr eine D e m o n s t r a t i o n zum Ort der Innenministerkonferenz an.
Die Konferenz der Landesinnenminister mit dem Bundesinnenminister wird an diesem Tag über das Bleiberecht der bisher nur geduldeten Flüchtlinge und anderer entscheiden. Experten gehen davon aus, dass es zu einer Bleiberechtsregelung kommen wird. Befürchtet wird allerdings, dass nur ein kleiner Teil (vielleicht 30 000 - von ca. 200000 -) der Flüchtlinge in den Genuß dieser Regelung kommen wird, weil die Hürden für einen Verbleib zu hoch gelegt würden, zum Beispiel, dass als Voraussetzung für das Bleiberecht verlangt würde, seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können, (Für Menschen ohne oder mit eingeschränkter Arbeitserlaubnis eine Unmöglichkeit)
Es geht bei der Kundgebung und der Demo darum, die Forderung an die Innenminister und an die Öffentlichkeit unüberhörbar zu richten, die Kriterien für ein Bleiberecht möglichst weit zu fassen.
Nähere Informationen bei :
www.imk2006.de und bei : www.hier.geblieben.net